1091    5. April, Schlacht bei Driesen zwischen den Posen
einerseits und den vereinigten
           
Pommern,  Preußen und Kassuben andererseits. Der Name "Driesen"
zum erstenmale
           
verzeichnet.
1252    Einnahme Driesens durch Barnim I. von Stettin
und im demselben Jahre Rückeroberung
           
Driesens durch Premisl I. von Polen.
1266    Burg Driesen durch Boleslaw von Polen geschleift
und
1270    durch denselben wieder aufgebaut und danach
von dem Askanier Otto von Langen erobert.
1272    Wiedereinnahme Driesens durch Premisl II von
Polen.
1296    Eroberung Driesens durch Markgraf Otto IV von
Brandenburg
1309    Wiedereroberung Driesens durch die Polen
1315    Driesen von den Polen aufgegeben
1317    gab Markgraf Waldemar den Rittern Heinrich und
Burkhard von der Osten die Burg
           
Driesen als Lehen.
1402    kam die Burg und die Stadt Driesen an den Deutschen
Ritterorden
1406    im März unternahmen die Polen einen Angriff
auf die Burg Driesen, den die Besatzung
           
derselben zurückschlug.
1455    verkaufte der Deutsche Ritterorden die Neumark
an Kürfürst Friedrich II., und Driesen
           
gelangte dauernd in den Besitz Brandenburgs.
1504    wütete die Pest in Driesen
1570    hat das Hochwasser bei Diesen die Brücke
(polnische) fortgerissen.
1603    am 14. Mai, Bau der Festung begonnen.
1605    im Juni, Bau abgenommen
1637    belagerten die Schweden die Festung
1639    am 27. November, fiel den Schweden die Festung
durch Verrat in die Hände
1649    verließen die Schweden die Festung
1662    erhielt Apotheker Klettke das Privileg, hier
die Adler-Apotheke zu errichten, welche auf
           
demselben Grundstücke heute noch besteht.
1662    den 11. April, brannte Driesen gänzlich
nieder; auch wurden Kirch und Turm vom Feuer
           
vernichtet.
1664    war die Kirche wieder erbaut, 1609 der Turm
dazu.
1695    brannten die Adler-Apotheke und 42 Häuser
ab.
1697    wurde die Apotheke wieder aufgebaut. Das Gebäude
steht noch jetzt am alten Markte.
1752    wird die im Jahre 1664 erbaute Kirche niedergerissen,
da sie baufällig war.
1753    wird die neuerbaute Kirche eingeweiht (Diese
ist 1902 durch unsere heutige Kirche ersetzt
           
worden.)
1756    Hinterstraße Nr. 15 wird ein neues Schulhaus
gebaut (jetzt als Wohnhaus eingerichtet)
1758    am 15. Juli, nahmen die Russen dir Festung in
Besitz.
1762    verließen die Russen dauernd die Stadt
und Festung Driesen
1763    Festung geschleift
1763    gründete Treppmacher sein Kaufhaus im heutigen
Schloß.
1763-65 wird von Brenkenhoff die Neue Netze angelegt.
1766    wird von Brenkenhoff die Neustadt angelegt.
(Neuer Markt, Grusenstraße, Breitestraße,
           
Neue Straße und Festungsstraße)
1767    auf Brenkenhoffs Anordnung wird die Synagoge
erbaut.
1780    am 17. August, schenkte Friedrich der Große
der Tuchmacher-Innung das neuerbaute
           
Fabrikhaus
1798    starb Treppmacher
1798    kaufte der Magistrat ein Haus an der Stelle
des heutigen Amtsgerichts als Rathaus
1801    hatte Driesen 2152 Einwohner
1809    am 28. Januar, traf der Befehl ein, die Vorarbeiten
zur Einführung der Städteordnung
           
vorzunehmen
1809    am 26. Februar, wurden von den wahlberechtigten
Bürgern zum erstenmal 24
           
Stadtverordnete gewählt.
1809    am 23. April war die erste Stadtverordnetenversammlung
1809    am 8. Mai, wurde von den Stadtverordneten der
Magistrat gewählt.
1809    das Stadtrecht gebildet
1812    die Bürgergarde gebildet zur Aufrechterhaltung
der öffentlichen Sicherheit
1814    Kietzerbrücke gebaut
1817    fallierte die Engroshandlung des Kommerzienrats
Dietrich (Treppmacher)
1819    kaufte der Oberamtmann Sydow das Amt für
80.000 Taler
1819    Bürgergarde aufgelöst
1820    Neue Brücke gebaut (Am Südende der
Richtstraße)
1823    Errichtung der Wochenmärkte
1831    der alte Kirchhof eingeweiht
1833    Driesen hat 3090 Einwohner
1836    das alte Schulhaus bei der Kirche erbaut
1836    erschien zum erstenmal das Driesener Wochenblatt
1837    Linden auf dem Wege nach Vordamm gepflanzt
1839    wurde zum letzenmale jemand an den Pranger auf
dem Neuen Markte gestellt.
1842    Bau des evangl. Pfarrhauses vollendet
1842    am 1. Januar, brannten zum erstenmal Straßenlaternen,
wozu sich auf dem Alten MArkte
           
viele Zuschauer eingefunden hatten.
1844    wurde das jetzige Rathaus bezogen
1844-45 wurde as Hospital erbaut
1845    entdeckte Postsekretär Hencke hierselbst
den Planeten Astrea und
1849    den Planeten Hebe.
1848    eine neue Bürgerwehr eingerichtet.
1848    am 30. Juli, Fahne derselben eingeweiht
1849    Bürgerwehr wieder aufgelöst
1853    wurde das alte Gebäude der früheren
Mädchenschule in Benutzung genommen.
1863    der neue Kirchhof eingeweiht
1867    katholische Schule und Kirche eingeweiht
1872    schenkte die Stadt dem Kampfgenossenverein die
Fahne der Bürgerwehr von 1848, welche
           
er heute noch führt.
1875    hatte Driesen 4260 Einwohner
1879    1. April, obligatorische Fleischschau eingeführt
1879    1. April, Pädagogium gegründet
1879    die Birnbaumer Chaussee bis zur Wilhelmstraße
vollendet und im nächsten Jahre bis
           
Vordamm fertiggestellt.
1882    20. August, Brenkenhoff-Denkmal enthüllt.
1883    freiwillige Feuerwehr gegründet durch Kaufmann
Hermann Ziegler.
1883    das Beinertsche Waisenhaus fertiggestellt
1884    Gerichtsgefängnis erbaut
1886    1. Oktober, Neubau bei dem alten Mädchenschulhause
bezogen.
1887    im April, Bau des Amtsgerichts vom Staate übernommen.
1891    Schweriner Chaussee fertiggestellt nd dem Verkehr
übergeben. Begonnen wurde der Bau
           
1888.
1894    1. April, wurde der Kietz eingemeindet.
1895    Chaussee Driesen-Neuteich fertiggestellt und
dem Verkehr übergeben. In Angriff
           
genommen 1893.
1898    Schlachthaus eröffnet.
1898    26. Oktober, Katholische Kirche eingeweiht.
1900    23. April, Grundstein zur neuen evangelischen
Kirche gelegt.
1901    im Juli, Gasanstalt eröffnet; am 15. Juli
1901 brannten zum ersten Male die öffentlichen
           
Straßenlaternen mit Leuchtgas.
1901    1. Oktober, das neue Postgebäude dem Betrieb
übergeben.
1902    11. Juni, neue evangelische Kirche eingeweiht.
1904    14. November, das neue Schulhaus eingeweiht
1906-07 Kanalisation und Wasserleitung gebaut; die Gebühr dafür
vom 1. April 1907 erhoben
1908    1. November, Alters- und Kinderheim eröffnet.